Mirjam Müller


Konstanz

Engagement im Netzwerk

Seit 2012 Mitglied im Coachingnetz Wissenschaft e.V.. Aktiv in der AG Neumitglieder (zusammen mit Cornelia Rahn) und beim LinkedIn-Auftritt des Netzwerks. Mitglied im Team der Autor*innen für die Coaching-Kolumnen in der Deutschen Universitätszeitung und in DIE ZEIT: WISSEN DREI.

Schwerpunkte

  • Standortbestimmung und Karriereplanung für die Wissenschaft
  • Formelle und informelle Spielregeln der wissenschaftlichen Karriere
  • Bewerbungs- und Berufungstraining
  • Entscheidungsfindung, Karriereoptionen außerhalb der Wissenschaft
  • Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie
  • Strategische und institutionelle Karriereförderung, Wissenschaftspolitik

Andere Formate

  • Fachvortrag
  • Training
  • Moderiertes Peer-Coaching

Qualifikationen/Berufserfahrungen

  • Historikerin, Studium der Osteuropäischen Geschichte, Politikwissenschaft und Slawistik in Freiburg, Moskau und Berlin
  • Systemische Coach, Ausbildung am Institut für Systemische Impulse und Ausbildung, Berlin, zertifiziert durch die Systemische Gesellschaft
  • Coach und Personalentwicklerin im Academic Staff Development, Universität Konstanz
  • Autorin, Vortragende und Trainerin zur Karriereplanung in der Postdoc-Phase
  • Herausgeberin der Fachzeitschrift „Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln“
  • 2014-2019 Sprecherin des Netzwerks für Personalentwicklung an Universitäten
  • Langjährige Erfahrung in der Beratung von Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter*innen und Juniorprofessor*innen, Konzeption und Umsetzung von Strategien und Fördermaßnahmen für Wissenschaftler*innen in früheren Karrierephasen
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin, als Persönliche Referentin des Vizepräsidenten für Forschung, als Koordinatorin für die Exzellenzinitiative und als Geschäftsführerin der Humboldt Graduate School
  • Außeruniversitäre Berufserfahrung als Teamleiterin für Qualitätssicherung in einem mittelständischen Unternehmen
  • Mutter von zwei Kindern

Methoden

  • Systemisches Coaching: zertifizierte Ausbildung zur Systemischen Business Coach
  • Moderiertes Peer-Coaching für Berufungs- und Bewerbungsverfahren
  • Kollegiale Beratung: zertifizierte Erfolgsteamleiterin nach Barbara Sher
  • Achtsamkeit: zertifizierte Trainerin für Mindfulness in Organisationen (MIO)

Beratungssprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Publikationen (Auswahl)

  • Müller, M./C. Dambacher/F. Knisel (2025). „Was wird aus unseren Postdocs? Ergebnisse der „Verbleibsstudie zu Habilitierten, Juniorprofessuren und Nachwuchsgruppenleitungen“ der Universität Konstanz“, in: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, Heft 01/2025, S. 85-97.
  • Müller, M. (2024). Promotion – Postdoc – Professur. Karriereplanung in der Wissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Frankfurt/New York: Campus.
  • Müller, M. (2024). „Habe ich jetzt überhaupt noch eine Chance? Auswirkungen des Wandels akademischer Karrierewege auf das Coaching von Postdocs“, in: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, Heft 03/2024, S. 421-433.
  • Müller, M., Spanner, F. (2024). „Was wir über Postdocs wissen. Ein Datenüberblick für die Personalentwicklung von Wissenschaftler*innen zwischen Promotion und Professur“. In: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, 01/2024, S. 29-51.
  • Müller, M. (2023).  Bewerben auf Juniorprofessuren und Professuren. Strategien für die ersten Berufungsverfahren, Frankfurt/New York: Campus.
  • Müller, M. (2021). „Was kommt nach der Promotion? Berufswege im Wissenschaftssystem“ In: Duelcke, D. et al. (Hrsg.), Promovieren mit Perspektive. Das GEW-Handbuch zur Promotion. Bielefeld: wbv, S. 355-367.
  • Müller, M. (2020). „Nachwuchsförderung“ In: Hammerschmidt, A., Enke, N. (Hrsg.), Forschen – Lehren – Führen. Das ABC für die Hochschulkarriere. München: UVK, S. 158-160.
  • Müller, M. (2020). „Personalauswahl“ In: Hammerschmidt, A., Enke, N. (Hrsg.), Forschen – Lehren – Führen. Das ABC für die Hochschulkarriere. München: UVK, S. 170-173.
  • Müller, M., Grewe, O. (2020). Wissenschaftsmanagement als Beruf. Strategien für den Einstieg, Frankfurt/New York: Campus.
  • Müller, M., Moosbuchner, M. (2019). Kollegiale Beratungsformate für die Personalentwicklung an Hochschulen nutzen. In: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, 01/2019, S. 55-73.
  • Müller, M. (2018). Inhouse-Coaching als Chance. In: Deutsche Universitätszeitung, 2/2018, S. 63-65.
  • Müller, M. (2017). Inhouse-Coaching effektiv in der Personalentwicklung einsetzen. In: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, 1/2017, S. 103-110.
  • Müller, M. (2017). Karriere nach der Wissenschaft. Alternative Berufswege für Promovierte, Frankfurt/New York: Campus.
  • Müller, M., Karrenberg, E. (2016). „Qualitätsstandards für Personalentwicklung an Universitäten. Der „Kodex für gute Personalentwicklung“ von UniNetzPE“. In: Zeitschrift für Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung, Heft 1/2016, S. 14-16.
  • Müller, M. (2014). Promotion – Postdoc – Professur. Karriereplanung in der Wissenschaft. Frankfurt/New York: Campus.
  • Müller, M. (2013). „Kompetenzerwerb für Postdocs – Kompetenzförderung on the job und off the job am Beispiel von Zukunftskolleg und Academic Staff Development der Universität Konstanz.“ In: von Bülow, I. (Hrsg.), Nachwuchsförderung in der Wissenschaft. Best-Practice-Modelle zum Promotionsgeschehen – Strategien, Konzepte, Strukturen. Heidelberg: Springer, S. 137–151.