Dr. Ulrike Schneeberg


Berlin

Schwerpunkte

Karriereentwicklung

  • Für Postdocs und Promovierende, sowie Wissenschaftsmanager:innen
  • Entscheidungsprozesse begleiten
  • Orientierung auf dem außerakademischen Arbeitsmarkt
  • Klarheit der eigenen Stärken, Werte und Bedürfnisse
  • Wertschätzender Umgang mit den eigenen inneren Monstern
  • Strategische und pragmatische Umsetzung der beruflichen Ziele

Kommunikation & Führung

  • Für Supervisors, Gruppenleitende, Professor:innen, sowie Wissenschaftsmanager:innen
  • Emotionale Intelligenz in herausfordernden Dynamiken
  • Feedbackt
  • Konflikte

Resilienz & Stressmanagement

  • Ressourcenorientiertes Selbstmanagement
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Andere Formate

  • Training/Workshop, z.B. zu den Themen „Karriere nach der Wissenschaft“, „Feedback in interkulturellen Forschungsorganisationen“, „Mentale Gesundheit und Resilienz in der Promotion“, „Schwierige Gespräche mit Klarheit und Wertschätzung führen“

Qualifikationen/Berufserfahrungen

  • Hauptberuflich Coach und Trainerin seit 2018
  • Promotion in Amerikanistik (Humboldt-Universität zu Berlin), M.A. Allgemeine u. vergleichende Literaturwissenschaft (Freie Universität Berlin), B.A. Modern and Medieval Languages (University of Cambridge, Université de Montréal)
  • Marketing und Fundraising in zwei Berliner Startups
  • Professional Certified Coach (PCC) zertifiziert von der International Coaching Federation
  • Zertifizierte Ausbildung Systemisches Business-Coaching (Coaching Individual – Anette Schirmer-Rusch und Partner*Innen)
  • Zertifizierte Ausbildung Systemische Business Trainerin nach den Richtlinien des dvct e.V. (Trainergemeinschaft Berlin)
  • Ausbildung zur Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation (bei Gabriele Seils, zertifiziert vom Center for Nonviolent Communication)
  • Weiterbildung in Coaching Constellations – Systemische Aufstellungsarbeit

Selbstverständnis

Meine Begeisterung für Coaching in der Wissenschaft beruht auf einer wiederkehrenden Erfahrung: Bedeutsame Veränderungen werden möglich, wenn Klient:innen im Coaching einen Raum erleben, in dem sie ganz bei sich ankommen können. In diesem Raum kommen sie in Kontakt mit ihren zentralen Antriebsquellen – ihren Bedürfnissen und Werten. Mein Eindruck (sicherlich geprägt durch meine überwiegende Coachingarbeit in der Wissenschaft) ist dabei, dass es gerade für sehr analytisch-denkende Menschen oft ein echtes Aha-Erlebnis ist, ihre eigenen Gefühle als wertvolle Information ihres Körpers wahrzunehmen und als Teil der Gesamtrealität in ihre Problemlösungen mit einzubeziehen. Meine eigene Praxis und des Erlernen der Gewaltfreien Kommunikation bilden hierbei ein wichtiges Fundament meiner Haltung.

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Methoden

  • Systemisches Coaching
  • Aufstellungsarbeit
  • Gewaltfreie Kommunikation

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Schneeberg, Ulrike, 2017. Monster zähmen – Ein Übungs- und Unterhaltungsbuch für Geisteswissenschaftler*innen auf Jobsuche. Marta Press.
  • Schneeberg, Ulrike, 2016. Making Boys and Girls in Picturebooks with Monsters. Marta Press.