Engagement im Netzwerk
Gemeinsam mit Ute Symanski sorge ich seit 2018 in der AG Website für die laufende Aktualisierung der Webseite des Coachingnetz Wissenschaft e.V. Im Rahmen der AG Publikationen habe ich mich seit 2014 für die Weiterentwicklung der Publikationsvorhaben des Netzwerks eingesetzt und an Buchpublikationen des Netzwerks mitgewirkt, ebenso an wie an der Konzeption und Organisation von Coachingnetz-Wissenschaft-Tagungen.
Beratungsschwerpunkte
Individuum – Organisation – Leitung
- Gestaltung von Leitungsaufgaben
- Rollenklärung, Ziel- und Strategieentwicklung
- Gestaltung von Veränderungsprozessen
- Differenz(en), Diversität, Machtstrukturen/-dynamiken – Reflexion & Handlungsoptionen
- Lösungsorientierte Leitungskommunikation
Kooperation / Kommunikation
- Kritik-Kompetenz – als Leitungskompetenz & Ressource für Entwicklung/Veränderung
- Gender_Diversity – Machtdynamiken – Empowerment
- Kommunikation in herausfordernden SItuationen
- Konstruktive Konfliktbearbeitung
- Kooperation und Kommunikation – Dynamiken & Strategien in Gruppen und Teams
Entwicklung und Veränderung
- Entscheidungen/Veränderungen gestalten – individuell, im Team, in der Organisation
- Vorbereitung auf Bewerbungs-/Berufungsverfahren, Präsentationen oder Vorträge
Formate (Präsenz und Online)
- Coaching für Forscher*innen und Personen in Leitungsfunktionen
- Prozessbegleitung für Forschungs- und Leitungsteams in Hochschule/Forschungsinstitutionen
- Seminare und zielgruppenorientierte Workshops
Qualifikationen/Berufserfahrungen
- Promovierte und habilitierte Kunst- und Medienwissenschaftlerin
- Langjährige und kontinuierliche Forschungs- und Lehrerfahrung (Professuren und Dozenturen an europäischen und US-amerikanischen Universitäten und Hochschulen)
- Zertifikat für Coaching und Supervision 2007 im ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynmik)
- Zertifizierte Weiterbildung für Systemische Organisationsberatung I + II 2018/19, Supervisionszentrum Berlin
- Weiterbildung Rassismuskritische Beratung und Critical Whiteness (Fachverband Gender_Diversity)
- Psychodrama-Changemaker für Sozialökologische Transformation 2023/24, ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynmik) Wien
- Freiberufliche Praxis als Coach, Trainerin und Beraterin in Wissenschaft und Kulturproduktion seit 2007 – mit systemisch-methodenübergreifendem Ansatz im Sinn des ÖAGG und der ÖVS (Österreichische Vereinigung für Supervision)
- Kontinuierliche Qualitätssicherung, Weiterbildung und Forschung
Selbstverständnis und Methoden
Als Coach und Beraterin unterstütze ich Sie im Hinblick auf Ihre Anliegen und Ziele im Erweitern von Perspektiven und Handlungsspielräumen, im Entwickeln konkreter Lösungsansätze und im Entwerfen von Strategien zur Erreichung ihrer Ziele sowie in der Stärkung und optimalen Nutzung ihrer Kompetenzen, Potentiale und Ressourcen. Ein systemisch/methodenübergreifender Beratungsansatz im Sinn des ÖAGG und der ÖVS, theoretisch fundierte Konzepte und eine Verknüpfung von ressourcen-, ziel- und prozessorientiertem Vorgehen ermöglichen eine flexible und zugleich präzise Abstimmung auf Ihre Anliegen und Zielsetzungen.
Beratungssprachen
Publikationen (Auswahl)
- Lummerding, S., Wiedmann, S. (2022). Diversity – Impulse für die Beratungspraxis. Minihandbuch für diversitätsbewusstes und diskriminierungskritisches Arbeiten in Supervision, Coaching, Beratung und Bildung, Weinheim: Beltz.
- Lummerding, S., Wiedmann, S. (2022). Reflexion von Machtverhältnissen in der Beratung an Hochschulen. Diversity und Antidiskriminierung. In: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln. Strategie, Praxis, Forschung, 4/2022, Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus, 25-39.
- Lummerding, S. (2023 [2022]). Macht- und diskriminierungskritische Professionalisierung von Wissensproduktion. In: Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Victorija Ratković (Hrsg.): Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung. Wiesbaden: Springer, 1007-1016 (1-10).
- Lummerding, S. (2020). „Habitusreflexion“. In: Hammerschmidt, A. / Enke, N. (Hg.): Forschen, Lehren, Führen (UTB), München: UVK, 78-81.
- Lummerding, S. (2020). „Kritikkompetenz“. In: Hammerschmidt, A. / Enke, N. (Hg.) (2020): Forschen, Lehren, Führen (UTB), München: UVK, 132-135.
- Lummerding, S. (2020). „Lehrkompetenz“. In: Hammerschmidt, A. / Enke, N. (Hg.) (2020): Forschen, Lehren, Führen (UTB), München: UVK, 138-142.
- Lummerding, S., Enke, N. (2020). „Umgang mit Vielfalt“. In: Hammerschmidt, A. / Enke, N. (Hg.) (2020): Forschen, Lehren, Führen (UTB), München: UVK, 225-228.
- Lummerding, S. (2019). Zur Herstellung von Wissen und Diversität – un_bedingte Frage der Profession. In: Birte Heidkamp, David Kergel (Hg.): Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre, Wiesbaden: VS Springer, 69-81.
- Lummerding, S., Enke, N. (2018). Personal_Vielfalt entwickeln. In: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln. Strategie, Praxis, Forschung , Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, 39-55.
- Lummerding, S., Enke, N. (2018). Eine Frage der Vielfalt. In: Deutsche Universitätszeitung (DUZ Magazin 5/2018), Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH 2018, 73-76.