Engagement im Netzwerk
Ich bin seit Gründung 2004 des Netzwerkes Mitglied und engagiere mich in der Tagungs- AG des Netzwerks. 2010 habe ich massgeblich die Tagung Coach me if you can organisiert und bereite aktuell die 2.0 vor.
Regelmässig organisiere ich in Köln Bundestreffen des Netzwerkes. 2012 habe ich mit Monika Klinkhammer das Netzwerk ehrenamtlich im Rahmen des 2. Int. Coaching-Forschungskongresses 2012 in Basel in einem Workshop/Vortrag vertreten. Zudem war ich an den Schwerpunktheften der OSC zum Thema Coaching in der Wissenschaft (2/2009) beteiligt. Als Mitglied der AG Organisationsentwicklung begleite ich intern den Prozess des Netzwerkes.
Schwerpunkte
Karrierecoaching
- Planung und Entwicklung der eigenen Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft (Entwicklung von Plan B)
Vortrags-/Disputations-/Berufungscoaching
- Präsent und selbstbewusst – Auftrittscoaching für wichtige Vorträge/Berufungsgespräche (Hochschule) und Bewerbungsgespräche (Wirtschaft)
Führungs- und Managementcoaching
- Begleitung von Übergängen/Veränderungen
- Gestaltung von Leitungs- und Führungsaufgaben
- Rollenklärung, Zielentwicklung und strategische Positionierung, stimmige Entscheidungen treffen
- (Re-)Organisation des Lehrstuhls, wirksame Kommunikations- und Leitungsstrukturen
- Umgang mit Konflikt- und Konkurrenzkontexten
- Kommunikative Führungskompetenzen
- Selbstführung für nachhaltige Leistung
- Burnout-Prävention und Work-Family-Balance
Andere Formate
- Gruppencoaching
- Fachvortrag
- Teamentwicklung
- Großgruppenmoderation
- Organisationsberatung/-entwicklung
Qualifikationen/Berufserfahrungen
- Promovierte Soziologin (Bielefeld, Köln, Mainz, St. Petersburg)
- Zertifiziert als Mastercoach seit 2002 (DGfC) sowie hypno-systemische Coach für Organisationsentwicklung (Gunther Schmidt, MEI, Heidelberg)
- 2001 Gründung und Geschäftsführung von Impulsplus, Qualitätsnetzwerk Kompetenzentwicklung in der Wissenschaft
- 7 Jahre Führung eines internationalen Teams von 10 MitarbeiterInnen
- 15 Jahre Erfahrung in Begleitung, Coaching, Beratung von WissenschaftlerInnen und HochschulmanagerInnen
- Umfangreiche Weiterbildung in Sprech- und Stimmbildung und Präsenztraining
Selbstverständnis
Meiner Arbeit liegt ein humanistisches Menschenbild zugrunde. Anhand von Schlüsselfragen gelingt es, neue Blickwinkel einzunehmen, Ressourcen zu aktivieren und Musterwechsel zu erzeugen. Coachees schätzen an mir meine unkonventionelle, humorvolle Art und meine sehr guten Kenntnisse des Hochschulbetriebes.
Methoden
- Hypnosystemisches Coaching
- Lösungsfokussiertes Coaching
- Imaginationsverfahren
- Biographische Kompetenzanalyse
Beratungssprachen