Engagement im Netzwerk
Ich gehöre seit 2011 dem Coachingnetz Wissenschaft e.V. an. Dort habe ich an der Entwicklung des Selbstverständnisses mitgewirkt und war mit zwei Kollegen/innen für die Neugestaltung unserer Website verantwortlich. Zudem richte ich gemeinsam mit Kolleginnen die Bundestreffen in Frankfurt aus und gehöre der Regionalgruppe Rhein-Main an.
Schwerpunkte
- Business-Coaching, Konflikt-Coaching und Coaching für Wissenschaftler/innen aller Karrierephasen
- Coaching, Beratung, Vorträge und Workshops zu folgenden Themen:
- Lösungsorientiertes Konfliktmanagement
- Selbststeuerung und Selbstregulation in der Wissenschaft
- Klärung innerer Konflikte (z.B. Dilemmata und Entscheidungssituationen)
- Krisenintervention bei akuten Konflikten, Krisen und Mobbing
- Ressourcenstärkung z.B. bei Erschöpfung oder Burnout- Gefährdung
- Mentaltraining für optimale Leistung, Präsenz und Fokussierung in schwierigen Situationen (Prüfungen, Verhandlungen, öffentliche Auftritte)
- Umgang mit anspruchsvollen Führungssituationen („schwierige“ Mitarbeiter/innen, Konflikte im Team, Umgang mit Change-Prozessen, laterale Konflikte, Gremienkonflikte)
Andere Formate
- Gruppencoaching, Workshops
- Konfliktmoderation, Mediation
- Vorträge und Lehraufträge
- Training von Beratungskompetenzen
- Konzeption und Leitung der Fortbildung Konfliktcoaching für Professionals
Qualifikationen/Berufserfahrungen
- 20 Jahre Berufserfahrung, davon 5 Jahre wissenschaftliche und 15 Jahre praktische Tätigkeit
- Studium der Psychologie
- Wissenschaftliche Tätigkeit/Promotion im Bereich Führungsforschung
- Gastwissenschaftlerin bei der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
- 2019 Fortbildung Hypnosystemische Konzepte in der agilen Transformation
- 2018 Fortbildung Int. zertifizierte Mediationssupervisorin (DACH, Anita von Hertel)
- 2017 Fortbildung Improvisation und Provokativ Systemarbeit
- 2016 Zertifikat PEP® (nach Michael Bohne)
- 2015 Fortbildung Konfliktmanagement in Unternehmen 40 h
- 2013 Ausbildung „Klinische Hypnose“, Milton-Erickson-Institut Frankfurt
- 2012 Fortbildung „Beratung und Therapie bei Depressionen und Burnout“ (Ortwin Meiss)
- 2011 Fortbildung „Hypnosystemische Konzepte im Change Management“ (Dr. Gunther Schmidt)
- 2010 Fortbildung „Organisationsentwicklung“ (Oliver Martin, Trigon)
- 2009 Fortbildung „Mentaltraining für Spitzenleistungen“ (Ortwin Meiss)
- 2007 Fortbildung „Hypnosystemische Konzepte der Team- und Organisationsentwicklung“ (Dr. Gunther Schmidt)
- 2005 Coaching-Ausbildung (akkreditiert vom Deutschen Bundesverband Coaching, DBVC)
- 1999 Grundausbildung Kognitive Verhaltenstherapie
- Autorin zahlreicher Publikationen (Fachbücher, ein Sachbuch, Fachartikel und Kolumnen)
- Lehrbeauftragte für Organisationspsychologie, Universität Frankfurt
- 2010 und 2014 Preis für „hervorragende Lehre“, Fachbereich Psychologie
Selbstverständnis
Ich bin vielseitig ausgebildet und arbeite nach hypnosystemischen und lösungsorientierten Konzepten, die durch eine tiefenpsychologische Perspektive ergänzt werden. Angereichert wird mein Repertoire durch aktuelle und wissenschaftlich evaluierte Methoden wie Embodiment oder das Züricher Ressourcen-Modell (Maja Storch) sowie durch den von mir entwickelten Plan C Konfliktnavigator®, einer Methode zum systematischen Konfliktmanagement.
Grundlage und gleichzeitig zentraler Wirkfaktor eines Coachings ist eine vertrauensvolle, wertschätzende Beziehung und eine transparente, dialogische sowie an den Zielen des Klienten/der Klientin ausgerichtete Gestaltung des Prozesses. Auf persönlicher Ebene liegen mir Ermutigung, Zuversicht, Stärkung der Selbstwirksamkeit und Respekt vor der kreativen Lösungskompetenz der Klientinnen und Klienten am Herzen.
Methoden
Meine zentralen Arbeitsinstrumente sind eine aufmerksame und reflektierte Haltung sowie die Verbindung von Kreativität und Systematik.
Basistechniken
- Zuhören und Spiegeln
- Wertschätzung und Würdigung des Erlebens
- Fragetechniken
- Skalierungen
- Ordnung der Anliegen und Themen
- Zielklärung / Zielbild
- Transfersicherung
Kreative Techniken
- Metaphern, Geschichten und Anekdoten
- Visualisieren
- Reframing
- Utilisieren (Hindernisse im Sinne des Ziels nutzbar machen)
Techniken mit Nutzung des Raums
- Arbeit mit Bodenankern
- Arbeit mit Stühlen (zur Verdeutlichung von Perspektiven oder Ich-Anteilen)
- Tetralemma
Verhaltensbezogene Techniken
- Rollenspiele, Gesprächssimulation
- Umsetzungsaufgaben / Beobachtungsexperimente
- Nächste Schritte („Was genau möchten Sie in den nächsten Tagen/Wochen umsetzen/ausprobieren?“)
- Wenn-Dann Pläne (Gollwitzer)
Biographische Perspektive
Biographische und tiefenpsychologische Betrachtung (z.B. zum Erkennen von Kontextüberlagerungen oder biographisch bedingter Konfliktmustern)
Spezialtechniken
- Ressourcenstärkende Trance-Induktion (moderne Hypnotherapie nach Milton Erickson)
- Klopftechniken zur Selbstregulation (PEP® nach Michael Bohne)
- Plan C Konfliktnavigator® (Claudia Eilles-Matthiessen): 4 Lösungsfelder und Analysetools zur Strategieentwicklung bei Konflikten
- Motto-Ziel Entwicklung nach dem Züricher Ressourcen Modell (Maja Storch)
- Im Bewusstsein der Verantwortung, die ich im Umgang mit Menschen trage, sind mir die regelmäßige Aktualisierung und Erweiterung meines Wissens außerordentlich wichtig. Im Umgang mit Klienten/Klientinnen achte ich auf eine wertschätzende, kompetenzaktivierende Kommunikation. Jeder Coachingprozess ist selbstverständlich in die bekannten Prozessschritte: Kontaktaufnahme, Auftragsklärung und Abschluss/Evaluation eingebettet
Beratungssprache