Susanne Lummerding

Posts by Susanne Lummerding:
- duz-Kolumne „Unter vier Augen“ 02/2023: „Meine Lieblingskollegin möchte Sachgebietsleitung werden. Sie war lange krank und nur begrenzt leistungsfähig. Ich habe viele Aufgaben übernommen. Ich fürchte, dass ich sie weiterhin unterstützen muss, falls sie meine Chefin wird. Das wird mir zu viel, was kann ich tun?“
- duz-Kolumne „Unter vier Augen“ 01/2023: „Ich fahre mit meinem Doktoranden auf eine mehrmonatige Feldforschung in ein abgelegenes Gebiet. Ich befürchte, dass er die Belastungen, die damit verbunden sind, nicht ernst nimmt. Wie kann ich ihn auf die verschiedenen Herausforderungen gut vorbereiten?“
- duz-Kolumne „Unter vier Augen“ 10/2022: „Ich bin seit Kurzem Juniorprofessorin und etabliere meine erste eigene Arbeitsgruppe. Ich möchte gerne ein freundschaftliches Verhältnis zu meinen Teammitgliedern haben, bin mir aber unsicher, inwiefern das meine Rolle als Chefin schwächt. Welche Tipps haben Sie für mich?“
- duz-Kolumne „Unter vier Augen“ 9/2022: „Ich beobachte in Gremien oft, dass persönliche Abwertungen, Kränkungen oder Statusspiele die Sachfragen in den Hintergrund drängen. Ist das normal – und was kann man dagegen tun?“ Das fragt ein Mitglied eines Präsidiums.
- Dr. acad. Sommer Mirjam Müller gibt Tipps für die Vorbereitung auf das Testen von Führungskompetenz beim Vorsingen.
- duz-Kolumne „Unter vier Augen“ 7/2022: „Ich hadere mit dem System: wenig Anerkennung, Hierarchien, Druck durch hohe Leistungsanforderungen, ein unsicherer Karriereweg. Mein Selbstbewusstsein schwindet. Ich frage mich, wie ich damit umgehen kann und ob ich stark genug bin für diesen Berufsweg?“ fragt ein*e Postdoc.
- Dr. acad. Sommer Franziska Jantzen berät beim Umgang mit ungewöhnlichen Fragen der Berufungskommission.
- duz-Kolumne „Unter vier Augen“ zur Frage „Als Gruppenleiterin erlebe ich immer wieder, dass meine Leute nicht das befolgen, was ich mit ihnen bespreche. Wie kann die Zusammenarbeit produktiv werden?“
- duz-Kolumne „Unter vier Augen“ 11/2021: „Meine neue Stelle als Referentin für Digitale Transformation im Stab der Unileitung gefällt mir sehr gut. Nun soll ich allerdings auch regelmäßig im Senat Bericht erstatten. In kleiner Runde kann ich meine Arbeit gut präsentieren, aber vor diesem einflussreichen Gremium zu sprechen, setzt mich total unter Druck. Wie kann ich besser damit umgehen?“
- duz-Kolumne „Unter vier Augen“ 12/2021: „In unserer Arbeitsgruppe gibt es Konflikte. Dabei denke ich oft darüber nach, ob ich mich richtig verhalten habe. Dieses ständige, auch nächtliche Nachdenken belastet mich sehr. Was hilft gegen Grübeln?“