Engagement im Netzwerk
Zusammen mit Claudia Eilles-Matthiessen und Reinhold Haller habe ich von Mitte 2014 bis Anfang 2016 in der AG Website Relaunch zusammen gearbeitet. Seit März 2016 bin ich Mitglied der AG Tagung. Ich nehme regelmäßig an den Bundestreffen und den Regionaltreffen Rhein-Main des Coachingnetz Wissenschaft teil.
Schwerpunkte
Kompetenz- und werteorientierte Karriereentwicklung
- Standortbestimmung
- Zusammenstellung des aktuellen beruflichen Profils
- Ziel- und Visionsentwicklung
- Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
- Strategie-Entwicklung (z.B. Plan A/Plan B)
- Selbstständigkeit als Karriereoption
(Weiter-)Entwicklung der Selbst- und Sozialkompetenz
- Selbstpräsentation und Selbstmarketing
- Kommunikation
- Konstruktive Bewältigung von Konflikten und Krisen
- Networking
(Weiter-)Entwicklung der Führungs- und Managementkompetenz
- Analyse und gezielte Verbesserung der Führungsarbeit auf Richtungs-, Struktur- und Beziehungsebene – Leadership in Science
- Projektmanagement in der Wissenschaft
- Gleichstellung der Geschlechter – Frauenförderung
Andere Formate
- Fachvortrag
- Gruppencoaching
- Training
- Zukunftswerkstatt
Qualifikationen/Berufserfahrungen
- Promovierte Biologin
- Zertifizierte Ausbildung in Integrativer Psychotherapie nach den Richtlinien des EAIP (MIPE, Mainz)
- Zertifiziert als Kompetenzenbilanzcoach (PerformPartner, München)
- Fortbildung im Management Development Programm (Gabler-People-Development, Mainz)
- Regelmäßige Teilnahme an Supervisionen
- 10 Jahre Berufserfahrung in der medizinischen Grundlagenforschung, davon 6 Jahre Gruppenleitung Schwerpunkt Proteinbiochemie sowie 3 Jahre Teilprojektleitung im SFB 490 Invasion und Persistenz bei Infektionen
- Dozentin im Bereich „Universitäre Lehre“
Selbstverständnis
Im Zentrum meiner Arbeit steht immer die Förderung des selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Handelns meiner Klientinnen und Klienten. Durch meine sehr lebensnahe Arbeitsweise entstehen Gestaltungsspielräume für die berufliche Weiterentwicklung und die Förderung der Authentizität von WissenschaftlerInnen und AkademikerInnen.
Methoden
- Biografie-Arbeit
- Kompetenz- und lösungsorientiertes Coaching
- Systemisches Coaching
- Integratives Coaching
- Themenzentrierte Interaktion
Beratungssprachen