Ute Symanski

Posts by Ute Symanski:
- duz-Kolumne „Unter vier Augen“ 11/2022: „Auch nach zehn Jahren liebe ich meine Professur, aber die zunehmenden Aufgaben in Verwaltung, Drittmittelakquise, Akkreditierung und die kollegialen Konflikte rauben mir Kraft, Zeit und erschöpfen mich. Immer öfter träume ich von einer längeren Auszeit. Wie gehe ich damit um?“
- duz-Kolumne „Unter vier Augen“ 8/2022: „Ich leite eine Universität. Einer der Professoren pflegt einen eigenwilligen Führungsstil, der bereits zu Personalfluktuation geführt hat. Ich finde den Kollegen auch anstrengend. Doch sein Führungsstil geht mich nichts an, meine ich. Oder sollte ich mich da doch einmischen, fragt eine Präsidentin.
- Dr. acad. Sommer Monika Klinkhammer zeigt den Weg aus einer informellen Jobabsprache.
- duz-Kolumne „Unter vier Augen“ 5/2022: „Die aggressive Kommunikation eines älteren professoralen Institutskollegen belastet nicht nur die interne Zusammenarbeit, sondern wirkt sich auch nachteilig am Fachbereich aus. Wichtige Entscheidungen werden zunehmend ohne Rücksprache mit dem Institut getroffen. Wie lässt sich das ändern?“ fragt ein Professor.
- Dr. acad. Sommer Boris Schmidt hilft bei der Suche nach dem richtigen Ton.
- Dr. acad. Sommer Ute Symanski gibt einer Dekanin Tipps, wie sich festgefahrene Konflikte lösen lassen.
- duz-Kolumne „Unter vier Augen“ 5/2022: „Einer meiner Postdocs hat mich gebeten, ein ‚Karrieregespräch‘ zu führen. Ich fühle mich nicht ganz wohl damit, weil er nicht die Leistung bringt, die ich erwarte. Aber genau weiß ich natürlich nicht, ob eine wissenschaftliche Karriere für ihn ausgeschlossen ist. Wie sage ich ihm das?“ fragt ein Professor.
- duz-Kolumne „Unter vier Augen“ 4/2022: „Ich habe zwei kleine Kinder. Um mich bei der Betreuung mit meiner Frau abzuwechseln, verlasse ich um 18 Uhr, teils um 15 Uhr mein Labor. Doch ich fühle mich komisch, weil andere länger arbeiten und sich dies für die Wissenschaft wohl auch gehört. Gehe ich zu früh?“, fragt ein Institutsleiter“
- duz-Kolumne „Unter vier Augen“ 3/2022: „Wir beide sind engagierte Forschende und wollen eine Familie gründen. Wie schaffen wir Vereinbarkeit?“
- duz-Kolumne „Unter vier Augen“ 2/2022: „Konflikte in Betreuungsverhältnissen im kollegialen Spannungsfeld: Wie meine Position als Erstgutachter*in behaupten?“